- gefäßlos
- gefäßlos a анат. бессосу́дистый
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Bowman-Membran — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… … Deutsch Wikipedia
Descemet-Membran — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… … Deutsch Wikipedia
Hornhaut — Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Sie ist an der Lichtbrechung beteiligt und der äußere Abschluss des… … Deutsch Wikipedia
Kornea — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… … Deutsch Wikipedia
Korneatrübung — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… … Deutsch Wikipedia
Lamina limitans anterior — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… … Deutsch Wikipedia
Lamina limitans posterior — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… … Deutsch Wikipedia
Knorpel — (Catilagines), nebst den Knochen u. Horngebilden die festesten Bestandtheile des thierischen Körpers, zeichnen sich durch hohen Grad von Elasticität u. Biegsamkeit neben großer Festigkeit aus, treten bei der Entwicklung des Embryo zuerst mit auf … Pierer's Universal-Lexikon
Stachel — (Aculëus), bei Pflanzen im weitern Sinne jede mit einer starren, stechenden Spitze versehene Bildung. Stacheln treten bald nur als Anhangsteile fertig angelegter Organe an Blättern oder Stengeln auf (Haut oder Trichomstacheln), oder sie entstehen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gefäßpflanzen — Gefäßpflanzen, plantae vasculares, sind solche, deren Elementarorgane sich zu der höheren Entwicklungsstufe der Pflanzengefäße erheben, im Gegensatze zu den Zellpflanzen, pl. cellulares, die nur aus Zellgewebe zusammengesetzt, also gefäßlos sind … Herders Conversations-Lexikon
Amnion — Embryonalhülle * * * Ạm|ni|on 〈m. 6; unz.; Biol.〉 innerste, gefäßlose Embryonalhülle bei den höheren Wirbeltiere; Sy Schafhaut [<grch. amnos „Lamm“] * * * Ạm|ni|on, das; s [griech. amni̓on] (Biol., Med.): Eihaut der höheren Wirbeltiere u. des … Universal-Lexikon